

Die Golfsaison ist bereits da und die meisten Plätze sind auch trotz Corona gut besucht. Seit der Osterzeit geht es wieder los und das Frühlingswetter lädt Golfer auf die ersten Runden ein! Doch sind Sie auch wirklich bereit dafür? Ich erkläre Ihnen, wie Sie den Frühling nutzen und optimal in die Saison starten.
Fast jedes Jahr zum Saisonstart fühlt sich der Schwung auf meinen ersten Runden richtig gut an. Zunächst läuft fast alles optimal und ich schaffe es, meine 34-36 Punkte zu erzielen. Ich denke immer, "das wird meine Saison". Doch dann geschieht etwas. Es ist, als würde ich aus dem Winterschlaf erwachen. Der Körper beginnt, sich etwas steif anzufühlen, der Ball fliegt nicht dahin, wo er hinsoll, die Chips sind nicht nah genug an der Flagge und die Putts sind alles andere als konstant.
Was mir in den letzten Jahren vermehrt auffällt, ist, dass man nach der Winterpause noch gar nicht richtig weiß, wo man steht. Man muss sein Gefühl für den richtigen Schwung erst wieder entwickeln. Noch hat man keine großen Erwartungen an sich selbst und man denkt auch noch nicht viel über den Schwung oder die Muskulatur nach. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wir Golfer gehen einfach raus, genießen die ersten Runden und schlagen den Ball von A nach B. Der Spaß ist im Vordergrund. Es scheint, als laufe alles nach Plan. Doch leider kann sich dieses Blatt schnell wenden. Um eine gute Grundlage für eine insgesamt bessere Saison zu schaffen, ist eine gute Vorbereitung Pflicht. Es gibt also viel zu tun, um das Beste aus der Saison zu holen!
Um gut in die Saison zu starten, sollte man seinen Körper ausreichend vorbereiten. Es gibt viele gute Übungen, die Mobilität zu trainieren und so Verletzungen vorzubeugen.
Im Video finden Sie 6 effektive Übungen, die Sie einfach und ohne Hilfsmittel zu Hause verrichten können. Führen Sie jede Übung einmal durch, das gesamte Programm aber mehrmals und vorzugsweise einige Male pro Woche, um die besten und nachhaltigsten Ergebnisse zu erzielen. Glauben Sie mir, Sie werden den Unterschied bemerken.
Neben der Mobilität ist es wichtig, Kraft aufzubauen. Zum Teil, um unnötige Verletzungen zu vermeiden, aber auch um ein paar Meter mehr aus dem Driver herauszuholen. Denken Sie daran, sich vor dem Spiel richtig aufzuwärmen. Das dient nicht nur der Vermeidung von Verletzungen, sondern man kann sich unter Umständen auch ein paar Schläge sparen, insbesondere zu Beginn der Runde.
Wer etwas in seine Muskulatur investieren möchte, sollte sich unbedingt Superspeed Golf ansehen. Muskuläre Fortschritte sind so quasi garantiert.
MEHR LESEN: Effektives Aufwärmen vor der Runde
Ohne eine gute, gepflegte Golfausrüstung keine guten Ergebnisse. Sind Ihre Schläger sauber und vollständig? Wie fühlen sich die Griffe an? Haben Sie noch Golfhandschuhe in gutem Zustand zur Hand?
Stellen Sie außerdem sicher, dass das Bag alles beinhaltet, das Sie für die ersten Runden benötigen. Haben Sie genügend Golfbälle und Tees? Und noch wichtiger: spielen Sie überhaupt den richtigen Golfball? Testen Sie unser Golfball Fitting-Tool, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Golf ist, wie wir alle wissen, ein sehr mentaler Sport, der sowohl frustrierend als auch sehr unterhaltsam sein kann. Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt, es kann sich von einen auf den anderen Schlag ändern. Wenn man damit besser umgehen könnte, wäre das Ergebnis meiner Meinung nach viel besser. Natürlich erfordert dies, wie alles andere auch im Golf, viel Übung. Aber es gibt einige Dinge, die Sie sich merken können, um während der Runde weiter positiv eingestellt zu sein und das Beste aus sich herauszuholen.
1. Glauben Sie an das, was Sie tun (sollten)
Halten Sie Ihre Routine vor jedem Abschlag bei und stehen Sie zu Ihren Entscheidungen, die Sie getroffen haben. Zögern vor dem Schlag führt normalerweise zu einem völlig anderen Ergebnis, als Sie es wollten.
2. Haben Sie ein klares Ziel
Wo soll der Ball landen und wie kommt man dorthin? Je klarer das Ziel und der Fokus ist, desto weniger Fehler werden Sie in Ihrem Spiel haben.
3. Von Schlag zu Schlag denken
Dies ist nicht ganz einfach, aber äußerst effektiv. Nur der nächste Schlag zählt! Es bringt nichts, zurück zu schauen, über den letzten schlechten Schlag nachzudenken und wütend zu sein. Schauen Sie nach vorne, geben Sie Ihr Bestes und legen Sie alles Positive in den nächsten Schlag.
MEHR LESEN: 5 Tipps für mentale Stärke auf dem Golfplatz
Um die Saison ein wenig interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten, ist es ratsam, sich Ziele zu setzen. Gängige Ziele sind z.B. den HCPI verbessern zu wollen, das Fairway besser zu treffen oder die Annäherungsschläge zu meistern. Durch das Setzen von Zielen wird ein etwas anderer Fokus auf das Training und das Spiel auf dem Platz gelegt.
Wenn Sie beispielsweise mehr Fairways treffen möchten, konzentrieren Sie sich automatisch mehr auf jeden einzelnen Schlag, um Ihr Ziel zu erreichen. Wenn Sie mehr Fairways treffen, fällt es Ihnen auch leichter, das Grün zu treffen, und Sie reduzieren die Anzahl der Schläge.
Mit einem sinnvoll gesetzten Ziel können Sie mehr aus dem Training herausholen. Anstatt auf Distanz zu gehen und nur so weit wie möglich zu schlagen, konzentrieren Sie sich mehr auf das Trainieren der einzelnen gesetzten Ziele. Trainieren Sie beispielsweise kürzere Distanzen und reduzieren Sie so die Streuung der Schläge!
Suchen Sie sich vor jedem Schlag ein neues Ziel heraus und wechseln Sie ruhig häufiger den Schläger. Dadurch werden Ihre Schläge noch präziser. Das Trainieren der einzelnen Ziele stärkt auch Ihren Fokus, Ihre Konzentration und das Treffen von Entscheidungen - das sind wichtige Komponenten, um eine Runde erfolgreich zu spielen.
Um zu wissen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, sollten Sie immer wieder Ihr Spiel analysieren und Ihre Schwachstellen ins Training miteinbeziehen. Sie können Ihre Runden auf einfache Art und Weise oder auch moderner analysieren. Das bedarf ein wenig Aufwand auf der Runde, denn Sie müssten sich zu jedem Schlag Notizen machen.
Eine einfache Analyse kann so aussehen, dass Sie sich notieren, ob Sie das Fairway und das Grün getroffen haben oder welche Anzahl an Putts Sie benötigt haben. Einen Schritt weiter in der Analyse gehen Sie, wenn Sie notieren, ob Sie das Fairway rechts oder links verpassen. Dann erhalten Sie ein Gesamtbild davon, wie Ihre Schläge aussehen und in welche Richtung Sie tendieren.
Tipp: Wenn Sie eine Golfuhr haben, können Sie alle Daten stets digital abrufen. Ein sehr gutes Tool, wenn Sie Ihr Spiel analysieren möchten!
Nach den ersten Runden kann es gut sein, dass es Sinn macht, Ihren Schwung überprüfen zu lassen. In meinem Fall beginnt die Saison normalerweise sehr gut. Doch nach den ersten Runden beginne ich, nachzudenken. Dann kann ein(e) Golf Pro eventuell helfen.
Wenden Sie sich an Ihre(n) Pro, um kleine Anpassungen an Ihrem Golfschwung vorzunehmen. Beschreiben Sie Ihre Ziele für die Saison und erarbeiten Sie zusammen Übungen, um dahin zu gelangen. Oft meint man, dass es einfach ist, Änderungen selbst vorzunehmen. Mit professioneller Hilfe erhalten Sie die richtigen Tipps und Hilfsmittel und können mehr aus Ihrem Training und Ihrem Spiel herausholen.
Und, fühlen Sie sich startklar? Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, wie Ihre Saison aussehen soll. Setzen Sie sich Ziele, die Sie erreichen möchten! Es wird Ihnen viel mehr Spaß machen und Sie werden konzentrierter und fokussierter arbeiten, wenn Sie ein Ziel haben, auf das Sie hinarbeiten können.
Vergessen Sie außerdem das Mobilitäts- und Krafttraining nicht. Bei guter körperlicher Verfassung und solider Ausdauer können Sie sich während der gesamten Runde besser konzentrieren.
Viel Spaß und gutes Spiel!
Tobbe von Out of Bounds.